Was feiern wir eigentlich zu Ostern – und wie lässt sich Auferstehung heute verstehen? In dieser Folge von Orden on air spricht Sr. Johanna Schulenburg CJ über das leere Grab, den oft übersehenen Karsamstag und die Kraft, die in der Leere liegen kann. Sie erzählt, warum Ostern nicht einfach ein Fest der Freude ist, sondern ein Weg – durch Verlust, Zweifel und Stille. Und sie fragt, ob die Kirche gerade selbst in einer Karsamstags-Erfahrung steckt. Hoffnung ist für sie kein billiger Trost, sondern eine Haltung, die der Dunkelheit etwas entgegensetzt. Ein Gespräch über Sehnsucht, Stille, Wandlung – und die Ahnung, dass Ostern nicht nur einmal im Jahr geschieht.
Die Renovierung der zum Stift Seitenstetten gehörenden Basilika Sonntagberg geht in die nächste Runde. Am 10. April 2025 fand die bereits neunte Kuratoriumssitzung zur Renovierung statt. Im Anschluss informierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz, der Präsident des Bundesdenkmalamtes Christoph Bazil und der Seitenstettner Abt Petrus Pilsinger im Rahmen einer Pressekonferenz über die bisherige Restaurierung und die nächsten Renovierungs-Etappen bis 2026.
Von 8. bis 10. April 2025 fand in der marokkanischen Hauptstadt Rabat eine Konferenz zum „Österreichisch-Marokkanischen Interkulturellen & Interreligiösen Dialog“ statt. Aus Österreich nahmen hochkarätige Religionsvertreter:innen teil, darunter auch die Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Christine Rod.
Am 4. April 2025 fand im steirischen Stift Vorau die 14. Frühjahrsakademie statt. Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz“ wurden Leitfragen erörtert, wie sichergestellt werden kann, dass neue Technologien dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. Zudem wurde diskutiert, wie ethische Leitlinien und der gesellschaftliche Diskurs zu einer sozialverträglichen und menschenwürdigen Integration von KI beitragen können.
Die Schule der Ursulinen in Innsbruck sticht durch ihre außergewöhnliche Architektur hervor. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde in den 1970er-Jahren vom Tiroler Architekten Josef Lackner entworfen. Als neuer Eigentümer hat das Institut Österreichischer Orden ein Kooperations-Projekt mit der Universität Innsbruck gestartet, um frühzeitig Ideen und Perspektiven für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Ursulinenareals zu erarbeiten. Die gewonnenen Ergebnisse dieser Studien wurden am 8. April 2025 im Rahmen des Symposiums „Learning from Lackner“ in Innsbruck vorgestellt.
Anfang Mai beginnt für rund 40.000 Schüler:innen in Österreich die Maturazeit – eine Phase voller Spannung, Vorbereitung und innerer Anspannung. Um junge Erwachsene in dieser intensiven Zeit zu begleiten, lädt die Gesprächsinsel Wien am Mittwoch, 23. April 2025, von 14.30 bis 17.30 Uhr wieder zum „Zeit:Raum für Maturant:innen“ ein.
Papst Franziskus hat die weltweiten Salesianer Don Boscos aufgerufen, die internationale Zusammensetzung ihrer Ordensgemeinschaft als Gabe in ihrem Dienst für die Kirche und junge Menschen in Not zu nutzen.
Pius Maurer bleibt weitere sechs Jahre Abt des Zisterzienserstifts Lilienfeld. Das hat das Stift am 9. April 2025 in einer Aussendung mitgeteilt. Maurer wurde 2019 zum Abt gewählt und muss sich „alle sechs Jahre einer Vertrauensabstimmung durch seine Mitbrüder stellen“, hieß es vonseiten des Stifts. Anfang April 2025 haben ihn demnach seine Mitbrüder für weitere sechs Jahre als Abt des Stiftes Lilienfeld bestätigt.
Die Lebenswelten St. Gabriel öffneten am vergangenen Samstag ihre Türen, und viele Besucherinnen und Besucher nützten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Mauern von St. Gabriel zu werfen.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.