Wer die Matura vor sich hat und möchte, dass für die herausforderndsten Prüfungen eine Kerze in einer Kirche angezündet und gebetet wird, kann sich ab sofort online dafür anmelden. Am Prüfungstag kommen dann Segenswünsche per WhatsApp. Den digitalen Segen schenkt die Aktion „Be Blessed!“ der katholischen Kirche. Mit dabei ist auch wieder die evangelische Kirche.
Anfang April 2025 war Sr. Nathalie Becquart, Untersekretärin der Bischofssynode im Vatikan, in Innsbruck zu Gast. Neben einem Vortrag an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck nahm sie sich auch Zeit für einen Gottesdienst mit Diözesanbischof Hermann Glettler und 15 Frauen in leitenden Positionen und zum anschließenden Austausch.
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Jakob Auer zum neuen Erzabt des Stifts St. Peter in Salzburg benediziert worden. Die Segnung nahm der Salzburger Erzbischof Franz Lackner vor. Die Feier stand im Zeichen der Trauer um den am Morgen des Ostermontags verstorbenen Papst Franziskus sowie im Gedenken an ihn.
Der frühere Abt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, ist am Abend des Ostersonntags (20. April) infolge einer Krebserkrankung im 83. Lebensjahr verstorben. Das Begräbnis findet am Mittwoch, dem 30. April, statt. Für 14 Uhr ist ein Pontifikalrequiem in der Stiftskirche geplant, im Anschluss die Beisetzung auf dem Stiftsfriedhof. Bereits am Vortag wird sein Leichnam in der Totenkapelle des Kreuzgangs aufgebahrt.
Die Österreichische Ordenskonferenz würdigt den am 21. April 2025 verstorbenen Papst Franziskus als Erneuerer, Brückenbauer und Hirte. Als erster Ordensmann auf dem Stuhl Petri seit mehr als 150 Jahren lebte er die Spiritualität des Jesuitenordens in Verbindung mit der Einfachheit und Radikalität des hl. Franz von Assisi. Die beiden Vorsitzenden Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Franziska Madl sowie Generalsekretärin Sr. Christine Rod äußern sich zum Tod von Papst Franziskus.
Papst Franziskus ist tot. Er starb am Ostermontag, 21. April 2025, um 7.35 Uhr im Alter von 88 Jahren im Vatikan an den Folgen einer schweren Lungenentzündung, wie Kurienkardinal Kevin Farrell aus dem Vatikan mitteilte.
Rund um das Osterfest rücken Österreichs Stifte und Klöster in den Mittelpunkt der Berichterstattung: In den nächsten Tagen werden nicht nur Gottesdienste, sondern auch jede Menge interessante Dokumentationen rund um österreichische Klöster und Stifte ausgestrahlt – von der Abtei Michaelbeuern bis zum Stift St. Florian, von Stift Melk bis zur Abtei Mehrerau.
Am 10. April trafen sich Vertreter:innen kirchlicher Bibliotheken zur Jahrestagung im Stift Klosterneuburg. Im Mittelpunkt stand die Plattform manuscripta.at der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Frage, wie diese künftig weiterentwickelt werden soll.
Am 15. April 1945 sind die beiden Franziskaner Kapistran Pieller und Angelus Steinwender in Stein an der Donau erschossen worden. Auf den Tag genau 80 Jahre später – am 15. April 2025 – gedenkt die Franziskanerprovinz Austria ihrer beiden Mitbrüder. „Sie waren Wegweiser in einer angstbesetzten Welt“, ist Provinzial P. Fritz Wenigwieser überzeugt.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.