Rund um das Osterfest rücken Österreichs Stifte und Klöster in den Mittelpunkt der Berichterstattung: In den nächsten Tagen werden nicht nur Gottesdienste, sondern auch jede Menge interessante Dokumentationen rund um österreichische Klöster und Stifte ausgestrahlt – von der Abtei Michaelbeuern bis zum Stift St. Florian, von Stift Melk bis zur Abtei Mehrerau.
Am 10. April trafen sich Vertreter:innen kirchlicher Bibliotheken zur Jahrestagung im Stift Klosterneuburg. Im Mittelpunkt stand die Plattform manuscripta.at der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Frage, wie diese künftig weiterentwickelt werden soll.
Am 15. April 1945 sind die beiden Franziskaner Kapistran Pieller und Angelus Steinwender in Stein an der Donau erschossen worden. Auf den Tag genau 80 Jahre später – am 15. April 2025 – gedenkt die Franziskanerprovinz Austria ihrer beiden Mitbrüder. „Sie waren Wegweiser in einer angstbesetzten Welt“, ist Provinzial P. Fritz Wenigwieser überzeugt.
Mitten in Wien liegt eine der bemerkenswertesten Bibliotheken des Landes: Fünf Bibliotheken unter einem Dach – vom mittelalterlichen Handschriftenschatz bis zur modernen Literatur. Sie beherbergen rund 45.000 Bücher und ein musikalisches Kulturerbe von Weltrang. Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 besuchen wir die Zentralbibliothek der Minoriten.
Mit einer Kuratoriumssitzung ist am 11. April 2025 die vierte Etappe der Restaurierung der Bibliothek im Stift Melk offiziell gestartet worden. Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Abt Georg Wilfinger informierten im Anschluss an die Sitzung über die Vorhaben im laufenden Jahr.
P. Virgil Steindlmüller ist neuer Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Er ist seit 2017 Pfarrprovisor in den drei Stiftspfarren Abtenau, Annaberg und Rußbach und wurde gemeinsam mit P. Georg Schwarzenberger als Subprior am 12. April 2025 vom neuen Erzabt Jakob Auer ernannt.
Am Freitag, 11. April 2025, eröffnete die Caritas Socialis in Kooperation mit den Borromäerinnen ein neues Tageshospiz in Wien-Währing. Die Einrichtung, zu deren Eröffnung u.a. auch der Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, Peter Hacker, kam, bietet tagsüber ein begleitendes Angebot für Menschen, die an einer schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Erkrankung leiden.
Wie kann Kirche mitten im Trubel des Alltags Orte der Begegnung, des Zuhörens und der spirituellen Erfahrung schaffen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens des Netzwerks Citypastoral Österreich, das am 10. und 11. April 2025 in Wien stattfand. Mitarbeiter:innen der verschiedenen Einrichtungen aus ganz Österreich kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Seelsorge in der Stadt zu gewinnen.
Was feiern wir eigentlich zu Ostern – und wie lässt sich Auferstehung heute verstehen? In dieser Folge von Orden on air spricht Sr. Johanna Schulenburg CJ über das leere Grab, den oft übersehenen Karsamstag und die Kraft, die in der Leere liegen kann. Sie erzählt, warum Ostern nicht einfach ein Fest der Freude ist, sondern ein Weg – durch Verlust, Zweifel und Stille. Und sie fragt, ob die Kirche gerade selbst in einer Karsamstags-Erfahrung steckt. Hoffnung ist für sie kein billiger Trost, sondern eine Haltung, die der Dunkelheit etwas entgegensetzt. Ein Gespräch über Sehnsucht, Stille, Wandlung – und die Ahnung, dass Ostern nicht nur einmal im Jahr geschieht.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.