Am 8. Februar 2025 fand in Varaždin in Nord-Kroatien die Premiere der Oper „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“ statt. Komponist und Dirigent war der gebürtige Kroate Anđelko Igrec, der auch aus der Gegend von Varaždin stammt. Anđelko Igrec war viele Jahre lang Kirchenmusik-Referent in der Diözese Varaždin, und er ist der Ehemann unserer Bildungsreferentin in der Ordenskonferenz, Marie-Theres Igrec. Igrec ist nicht nur Komponist und Dirigent, sondern er ist auch als Kirchenmusiker in Baden bei Wien tätig. Religiöse Themen in zeitgemäßer Form liegen ihm am Herzen.
„Es ist ein tiefgreifender Wandel, den wir in der Kirche, aber auch in der Gesellschaft, auch in der Kultur erleben. Und da, glaube ich, sind die Klöster umso wichtiger“: Davon hat sich der neue Abt von Stift Kremsmünster, Bernhard Eckerstorfer, im Interview mit Radio Vatikan überzeugt gezeigt.
Seit Ende Jänner 2025 kontrolliert die Rebellengruppe M23 („Bewegung 23. März“) die Millionenstadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo. „Wir haben weder Wasser noch Strom. Es gibt immer noch Schusswechsel an verschiedenen Orten in der Stadt, aber hoffentlich wird sich die Lage stabilisieren!“, schilderte P. Aimé Lulinda von den Salesianern Don Boscos am 26. Jänner die dramatische Situation.
Am 6. Februar 2025 versammelten sich die Mitbrüder des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian in Oberösterreich in einem außerordentlichen Plenarkapitel zur Wahl des neuen Propstes. Die Mehrheit der 22 Chorherren stimmte für den 54-jährigen Mitbruder Klaus Sonnleitner, der als neues Oberhaupt des Stiftes auf Johannes Holzinger folgt. Dieser leitete in den vergangenen 20 Jahren das Haus.
Wie breit die Zukunft der Klöster interessiert, zeigte sich an der bereits dritten Fachtagung der Theologischen Fakultät und des katholischen Hilfswerks Inländische Mission in Luzern, Schweiz. Am 31. Januar 2025 trafen sich rund 70 Personen – rund die Hälfte davon Angehörige von Orden und Kongregationen – zu einer Standortbestimmung. „Klosterschreiberin“ Cornelia Hülmbauer und Martina Resch, Mitarbeiterin an der KU Linz und Leiterin der ARGE Kulturvermittlung in der Österreichischen Ordenskonferenz, stellten das Projekt „Kloster als Schreibresidenz“ vor.
Geschäfte mit der „Ware Mensch“ müssen ein No-Go werden: Diese Forderung hat die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl im Vorfeld des von Papst Franziskus ausgerufenen internationalen Gebetstags gegen Menschenhandel (8. Februar) erneuert. Der Tag ist auch Gedenktag der heiligen Bakhita (1869-1947), die als Schutzpatronin des Sudans und aller Opfer des Menschenhandels verehrt wird.
Zwei neu erschienene Videos zeigen zwei Ordensmänner und ihre besonderen Talente: Abt Leopold Baumberger aus dem Stift Wilten zeigt sein Talent als aktiver Feuerwehrmann. P. Werner Hebeisen spielt rund 40 Instrumente, ein paar davon präsentiert er im Video.
Das Freiwillige Ordensjahr ist aktuell Thema in zwei Medien: Sr. Anne Buchholz berichtet in der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ und in der aktuellen Episode von „Kaleidoskop Leben“, dem Podcast der Elisabethinen, über das Freiwillige Ordensjahr, seinen Aufbau und die darin liegenden Möglichkeiten.
Glaube, Gemeinschaft, Sendung – unter diesem Motto wurde am Donnerstag, 30. Jänner 2025, das neue Studio für Video-Streaming „Raum3“ auf der Empore der Pfarrkirche Neuerdberg (Salesianer Don Boscos) im dritten Wiener Gemeindebezirk feierlich eröffnet. Aus dem Studio „Raum3“ werden künftig Gottesdienste gestreamt, außerdem soll es ein Lernraum für Videoproduktionen sein.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.