Wer in der Kirche Verantwortung trägt, muss zuallererst an Jesus Christus Maß nehmen und sich für den Nächsten einsetzen. Das hat Abt Vinzenz Wohlwend bei der Messe mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz am 18. März 2025 in der Basilika Pannonhalma in Ungarn betont.
Der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler warnt eindringlich vor einer sich zuspitzenden ökologischen Krise im brasilianischen Amazonasgebiet. „Nur eine konsequente und entschlossene Verteidigung Amazoniens vor rücksichtsloser Ausbeutung kann das Überleben sowohl der indigenen Völker als auch zukünftiger Generationen sichern“, mahnt der Ordensmann der Missionare vom Kostbaren Blut.
Ein Jahrhundert voller Dynamik, Wendungen und Selbstbestimmung prägt die Geschichte der Süddeutsch-Österreichischen Provinz der Herz-Jesu-Missionare. Das Gründungsjubiläum vom 8. Februar 1925 steht heute sinnbildlich für die Entschlossenheit, das Charisma des Ordens selbstbewusst und mit Zuversicht in die Zukunft zu tragen.
Vor einem Rückgang der humanitären Hilfe in der Ukraine hat der Leiter des Innsbrucker Jesuitenkollegs, P. Christian Marte, gewarnt. Die Nachbarschaftshilfe funktioniere am besten, die humanitäre Hilfe aus dem Ausland hingegen sei stark rückläufig: „Das spüren die Caritas-Verantwortlichen, die für Suppenküchen zuständig sind oder für die Verteilung von Lebensmittel-Paketen an Pensionisten“, berichtete der Jesuit.
Abt Petrus Pilsinger ist für eine weitere Amtszeit als Klostervorsteher des Benediktinerstiftes Seitenstetten bestätigt worden. Der Konvent wählte den 60-jährigen Ordensmann unter dem Vorsitz von Abtpräses Johannes Perkmann (Michaelbeuern) erneut zum Abt. Im „NÖN“-Interview äußerte er sich dankbar über die vergangene Amtszeit und blickte in die Zukunft.
Am 15. März wurde das Stiftsgelände in Kremsmünster zum Schauplatz eines lebendigen und inspirierenden Abends: Rund 450 Firmlinge kamen zur „SpiriNight“ 2025, um sich in vielfältigen Workshops auf kreative Weise mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen.
Am 16. März 2025 ist Klaus Sonnleitner zum neuen Propst von Stift St. Florian benediziert worden. Die feierliche Segnung nahm der Bischof der Diözese Linz, Manfred Scheuer, vor. Zahlreiche Äbte und viele weitere Ordensvertreterinnen und Vertreter aus ganz Österreich, allen voran der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher, nahmen an dem festlichen Gottesdienst teil.
Große Freude bei den Barmherzigen Brüdern: Am 15. März 2025 legte Frater Philipp Boška in seinem Heimatdorf Hôrka in der Ostslowakei seine Feierliche Profess ab. Damit band sich der 35-Jährige, der im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien arbeitet, endgültig an die Ordensgemeinschaft.
P. Jens Petzold wurde in Berlin geboren, wuchs in der Schweiz auf und hatte mit Glauben und Religion nichts am Hut. Ein Sabbatical und eine Reise in den Mittleren Osten veränderten sein Leben grundlegend. In Syrien lernte er das Kloster und die ökumenische Gemeinschaft von „Mar Musa“ kennen. Er war fasziniert und konnte nicht mehr loslassen: Es folgten die Taufe, der Klostereintritt und 2012 die Weihe zum chaldäisch-katholischen Priester. Seit 2012 lebt er im Marienkloster in Sulaimaniyya im Nordirak, das er aufgebaut und revitalisiert hat. Hier gibt es nur noch wenige Christen – die meisten sind geflüchtet oder vertrieben worden.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.