Unter dem Titel „Namen statt Nummern“ werden jedes Jahr neue Biografien ins offizielle „Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau“ aufgenommen. Bei der diesjährigen Jahrespräsentation des Gedächtnisbuchs wurde auch die Lebensgeschichte von P. Konrad Just vom Stift Wilhering und Pfarrer von Gramastetten (OÖ) hinzugefügt.
In einer umfassenden Konferenz zum Thema „Schulqualität und konfessionelles Profil“ im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels am 17. und 18. März 2025 widmeten sich rund 40 Vertreter:innen von Erhaltern katholischer Schulen in ganz Österreich den vielfältigen Aspekten, die eine gute Schule ausmachen.
Das „biblische Anliegen der ökologischen Gerechtigkeit“ steht im Zentrum von fünf Abendvorträgen in der Fastenzeit. Beim heutigen Vortrag, der um 19.30 Uhr im Thomassaal des Dominikanerklosters in der Postgasse 4 in 1010 Wien, beginnt, geht es um Klima-Neutralität und Erfahrungen aus Pfarren dazu.
Was zeichnet Führen im christlichen Kontext aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Klausurtagung der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ). Tagungsort war der Sacré Coeur Campus Graz, als Referierende fungierten der deutsche Jesuit P. Tobias Zimmermann und die Linzer Pädagogin Birgit Buchberger.
Am 15. Februar 2025 haben die 22 wahlberechtigten Benediktiner der Erzabtei St. Peter in Salzburg Pater Jakob Auer (33) zum 89. Abt und 7. Erzabt gewählt. Erzabt Korbinian Birnbacher (58) wurde nach zwölf Jahren im Amt überraschend nicht wiedergewählt. Im Interview mit den „Salzburger Nachrichten“ nahmen Birnbacher und Auer nun zur jüngsten Abtwahl und zur Entwicklung der Erzabtei St. Peter Stellung.
Die Salesianerpfarre Amstetten-Herz Jesu gedachte am 20. März 2025 im Rahmen eines Anbetungstages der Toten und Zerstörungen, die die schweren Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg vor genau 80 Jahren hinterlassen haben. Neben einer Bitte „um den heute so dringend benötigten Frieden“ wurde für die Dutzenden KZ-Häftlinge gebetet, die am 20. März 1945 ums Leben kamen, weil ihnen der Zugang zu den Luftschutzbunkern verwehrt wurde.
Vor dem Hintergrund der Kriegssituationen und Konflikte in der Welt haben die europäischen Promotoren von Gerechtigkeit und Frieden der Dominikaner am 17. März 2025 einen Appell an „alle und jeden“ formuliert. Pater Günter Reitzi aus dem Wiener Konvent unterzeichnete ihn als Promotor für Gerechtigkeit und Frieden der Dominikanerprovinz des Hl. Albert in Deutschland und Österreich.
Die aktuelle Episode von „Kaleidoskop Leben“, dem Podcast der Elisabethinen, nimmt das 175-Jahr-Jubiläum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck in den Blick. Sr. Johanna Pobitzer, Generalökonomin und Generalsekretärin der Ordensgemeinschaft, ist zu Gast und berichtet von der Vergangenheit und Gegenwart des Ordens.
Wer in der Kirche Verantwortung trägt, muss zuallererst an Jesus Christus Maß nehmen und sich für den Nächsten einsetzen. Das hat Abt Vinzenz Wohlwend bei der Messe mit den Mitgliedern der Österreichischen Bischofskonferenz am 18. März 2025 in der Basilika Pannonhalma in Ungarn betont.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.