Eine der bekanntesten Hartmannschwestern ist Sr. Restituta Kafka, die 1998 selig gesprochen wurde. Sie war am 30. März 1943 von den Nationalsozialisten wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ hingerichtet worden.
Hartmanngasse 7–11
1050 Wien
Kontakt: Brigitte Perthold
E-Mail: bperthold@franziskanerinnen.org
Hartmanngasse 7-11
1050 Wien
Website: https://www.franziskanerinnen.org/museum_restituta_glaube_gegen_ns_gewalt/
Email: sekretariat@franziskanerinnen.org
Museum „Restituta – Glaube gegen NS-Gewalt“
Das Museum „Restituta – Glaube gegen NS-Gewalt“ zeigt das Lebens- und Glaubenszeugnis der seligen Restituta – Helene Kafka – von ihrer Kindheit und Jugend an im Einwanderer- und Arbeitermilieu der Brigittenau, ihr Ordens- und Berufsleben als Franziskanerin von der christlichen Liebe und Krankenschwester, ihren mutigen Widerstand gegen das NS-Regime sowie ihre vielfältige Verehrung bis heute. Zugleich gedenkt das Museum allen Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen in dieser Zeit ohne Gnade verfolgt wurden, besonders aber jenen 18 Frauen und Männern, die am 30. März 1943 unter dem Fallbeil dieselbe Todesstunde mit Sr. Restituta vereinte.
Besuchszeiten und Eintritt
Besichtigungen ohne Voranmeldung: jeden ersten Mittwoch im Monat zwischen 14.00 und 17.00 Uhr – zu dieser Zeit sind leider keine Führungen möglich.
Führungen für Gruppen: nach telefonischer Voranmeldung unter 01 546 05-4310.
An Feiertagen bleibt die Ausstellung geschlossen. Während der Schulferien ist das Museum ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung unter sekretariat@franziskanerinnen.org geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Literaturauswahl:
Orden: Franziskanerinnen von der christlichen Liebe (Sorores Franciscanae a Caritate Christiana SFCC)
Ordensfamilie: Franziskanische Familie, Frauenkongregation
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Wien
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.