Gründer:in/Stifter:in |
Apollonia Radermacher (*1571–†1626), Theresia Wagenberg, geb. Fürstin von Liechtenstein |
Geschichte |
Die Bürgersfrau Maria Katini gab 1710 den Anstoß zur Errichtung eines Spitals in Klagenfurt und es wurden Schwestern der Elisabethinen aus Graz nach Kärnten berufen. Als Stifterin gilt Theresia Wagenberg, geb. Fürstin von Liechtenstein. Die Anfänge waren aus finanziellen Gründen bescheiden, erst 1768 konnte mit dem Bau des Krankenhauses begonnen werden. Dass das Kloster unter Josef II. nicht aufgehoben wurde, ist seiner Schwester Erzherzogin Maria Anna zu danken, die das Kloster bestiftete und sich neben dem Klostergebäude eine Residenz errichten ließ (heute die Residenz des Bischofs). Die Gründerin des Elisabethinenordens, der nach der heiligen Elisabeth von Thüringen benannt ist und nach dem Vorbild der Heiligen besonders in der Krankenpflege und im Hospitalwesen tätig wurde, ist Apollonia Radermacher (*1571–†1626) aus Aachen. Als Gründungsjahr gilt 1622, als die erste Niederlassung in der Stadt Düren im Erzbistum Köln errichtet wurde. Von Düren aus wurde das Grazer Kloster 1690 besiedelt. |
Werke und Pfarren |
|
Literatur |
|
Archiv |
Völkermarkter Straße 15
|
Kunsthaus Marianna |
Völkermarkter Straße 15
Zur Kunstsammlung der Elisabethinen gehört der Nachlass der Wohltäterin des Klosters Erzherzogin Maria Anna, genannt „Marianna“, einer Tochter Kaiserin Maria Theresias. Unter den 400 Gemälden befinden sich 100 Habsburgerporträts. Wertvoll ist ebenso die Sammlung historischer Paramente, darunter auch ein Ornat, den die Erzherzogin selbst für ihr Begräbnis angefertigt hat.
Literatur zu den Sammlungen
|
Orden: Elisabethinen (Ordo Sanctae Elisabethae OSE)
Ordensfamilie: Elisabethinen, Frauenkongregation, Krankenpflegeorden
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, diözesanen Rechts
Diözese: Diözese Gurk