Inkorporierte Pfarren
4550 Kremsmünster
Kontakt: P. Petrus Schuster OSB
E-Mail: bibliothek@stift-kremsmuenster.at
Das Stiftsarchiv von Kremsmünster gehört zu den größten und bedeutendsten Klosterarchiven Österreichs. Es umfasst neben dem klosterinternen Schriftgut eine umfangreiche Überlieferung des grundherrschaftlichen Verwaltungsschriftguts, darunter die Herrschaftsarchive von Kremsmünster und Kremsegg, Pernstein, Scharnstein und Eggenberg, Weißenberg sowie Piberbach. Da der Abt von Kremsmünster dem oberösterreichischen Prälatenstand präsidierte, ist das Prälatenstandsarchiv Teil des Stiftsarchivs.
Das Archiv wurde im 18. Jahrhundert vom Hofrichter Benedikt Finsterwald geordnet und erschlossen, es war in ein „inneres Archiv“, das eigentliche Stiftsarchiv, und ein „äußeres Archiv“, die Hofrichterregistratur, geteilt. Zuwächse und neue Aktengruppen führten im 19. Jahrhundert zu Abänderungen der Archivordnung, die schließlich nach der Übersiedelung des Archivs in neue Räume 1907 von P. Bernhard Pösinger gänzlich erneuert wurde. Durch spätere Umordnungen sind seine Repertorien nur beschränkt benutzbar.
499 Handschriften der Urbarialverwaltung vom 16. bis 19. Jahrhundert übergab das Stift 1976 unter Eigentumsvorbehalt dem Oberösterreichischen Landesarchiv.
Findmittel des Archivs
Literatur zum Archiv
4550 Kremsmünster
Kontakt: P. Petrus Schuster OSB (Bibliothek); Hauke Fill (Handschriftensammlung)
E-Mail: bibliothek@stift-kremsmuenster.at
Insgesamt umfasst die Bibliothek etwa 113.000 Titel, 800 Inkunabeln, über 400 Handschriften.
Siehe: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände und Klosterbibliotheken in Österreich
Kataloge der Bibliothek
Literatur zur Bibliothek
Kontakt: P. Altmann Pötsch OSB
E-Mail: regenterei@stift-kremsmuenster.at
Das Musikarchiv enthält Autographen, ca. 10.000 Handschriften und historische Drucke sowie Musikinstrumente. Schwerpunkte bilden geistliche Vokalmusik des 17. Jahrhunderts sowie Kirchenmusik und Instrumentalmusik der Vorklassik.
Kataloge des Musikarchivs
Literatur zum Musikarchiv
4550 Kremsmünster
Kontakt Kunstsammlung: P. Klaudius Wintz OSB
E-Mail: klaudius@stift-kremsmuenster.at
Kontakt Sternwarte: P. Amand Kraml OSB
E-Mail: sternwarte.kremsmuenster@speed.at
Aus der langen Geschichte Kremsmünsters sind Kunstwerke und Pretiosen überliefert, am bekanntesten ist der „Tassilokelch“ aus dem 8. Jahrhundert. Den Schwerpunkt des klösterlichen Sammelns bildete im 17. Jahrhundert die niederländische, im 18. Jahrhundert die österreichische Malerei. Gleichzeitig entstanden eine „Kunst- und Wunderkammer“ und eine Sammlung von Turcica. Im 19. Jahrhundert wurde Biedermeier- und Salonmalerei zur Ausstattung des Klosters erworben. Aus den Stiftspfarren wurden mittelalterliche Kunstwerke im Kloster gesichert.
Weitere Informationen zum Klostermuseum: www.ooemuseumsverbund.at/museum/199_stift_kremsmuenster
Die Sternwarte - auch Mathematischer Turm genannt - wurde in den Jahren 1749-58 als klösterliche Forschungsstätte für Naturwissenschaften nach den Plänen des bayerischen Benediktiners Anselm Desing errichtet. Untergebracht wurde in deren Räumlichkeiten ein Universalmuseum mit „naturalia“, „scientifica“ und „artefacta“. Heute umfasst das Museum der Sternwarte umfangreiche naturhistorische und physikalisch-astronomische Sammlungen. Als wichtigster Teil des Observatoriums wird seit 1762 eine Klimastation betrieben. Daneben verfügt die Sternwarte über eine eigene Fachbibliothek und ihr eigenes Archiv. Siehe auch www.specula.at.
Literatur zu den Sammlungen
4550 Kremsmünster
Die Sakristei der Stiftskirche beherbergt die liturgischen Geräte, Paramente und äbtlichen Pontifikalien, darunter eine reichhaltige Sammlung der Barockzeit. Die Stücke sind an Festtagen in liturgischer Verwendung.
Eine Besonderheit in der Überlieferung stellt ein spätbarockes Castrum doloris dar.
Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Linz
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.