Michaelbeuern 1
5152 Michaelbeuern
Kontakt: P. Michael Eppenschwandtner
E-Mail: archiv@abtei-michaelbeuern.at
Die Archivordnung geht auf eine Neuordnung und -inventarisierung in der Zwischen- und Nachkriegszeit zurück. Zum Archiv gehört eine Urkundenreihe mit 3.800 Urkunden, Akten betreffend Konvent, Geschichte des Klosters, Verwaltung, Grundherrschaft u.ä. An archivalischen Büchern sind ein Traditionscodex (13. Jh.), Urbar- und Dienstbücher, Notel- und Rechnungsbücher sowie Kirchenrechnungen vorhanden. Das umfangreiche Aktenmaterial umfasst auch Bestände der bestehenden bzw. ehemals inkorporierten Pfarren. Das Archiv des ehemaligen Augustiner-Eremitenklosters in Mülln (Stiftspfarre seit 1835) wurde nach dem 2. Weltkrieg nach Michaelbeuern gebracht und in das Stiftsarchiv integriert.
Michaelbeuern 1
5152 Michaelbeuern
Kontakt: P. Michael Eppenschwandtner
E-Mail: archiv@abtei-michaelbeuern.at
Die Stiftsbibliothek hat einen Gesamtbestand von ca. 112.000 Bänden, etwa 300 Handschriften und ca. 450 Inkunabeln. In den Jahren von 2001-2021 wurde der gesamte Buchbestand elektronisch katalogisiert. Die Stiftsbibliothek besitzt auch eine Globensammlung.
Bibliotheksbeschreibungen: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände, armarium.eu/ und Klosterbibliotheken in Österreich
Michaelbeuern 1
5152 Michaelbeuern
Kontakt: P. Michael Eppenschwandtner
E-Mail: archiv@abtei-michaelbeuern.at
Das Musikarchiv umfasst etwa 2.000 katalogisierte Stücke.
Michaelbeuern 1
5152 Michaelbeuern
Kontakt: P. Michael Eppenschwandtner
E-Mail: museum@abtei-michaelbeuern.at
Neben den z. T. schon seit Jahrhunderten im Stift vorhandenen sakralen und profanen Kunstwerken wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jh. eine volkskundliche Sammlung angelegt. Die volkskundliche Sammlung umfasst folgende Bereiche: Wachsarbeiten, Rosenkränze, Klosterarbeiten, Hinterglasbilder, Votivbilder, Reliquiare und Hausaltärchen.
Michaelbeuern 1
5152 Michaelbeuern
Kontakt: P. Michael Eppenschwandtner
E-Mail: museum@abtei-michaelbeuern.at
Die Schatzkammer umfasst Vasa sacra vorwiegend aus dem 17. und 18. Jh.
Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Salzburg
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.