3511 Furth bei Göttweig
Kontakt: P. Franz Schuster OSB
E-Mail: archiv@stiftgoettweig.at
Das Stiftsarchiv umfasst die klosterinterne Überlieferung und ein umfangreiches Grundherrschaftsarchiv. Es gehört zu den bedeutendsten Klosterarchiven Österreichs. Bemerkenswert ist auch die historische Archiveinrichtung: ein 1737 ausgestatteter Archivraum sowie die Hauptmannskanzlei.
3511 Furth bei Göttweig
E-Mail: sammlungen@stiftgoettweig.at
Die Bibliothek umfasst rund 130.000 Bände, 946 Inkunabeln und 1150 Handschriften sowie 750 Handschriftenfragmente.
Siehe: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände und Klosterbibliotheken in Österreich
3511 Furth bei Göttweig
E-Mail: sammlungen@stiftgoettweig.at
Das Musikarchiv des Stiftes Göttweig umfasst ca. 10.000 Objekte aus der Zeit vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert, darunter ca. 5.000 Musikhandschriften, 2.500 Musikdrucke, 500 Schriften über Musik, ferner Textbücher, Musikzeitschriften, Briefe von Musikern und Musikgelehrten sowie historische Musikinstrumente. Neben dem für den Bedarf der Kirchenmusik des Stifts (darunter viele Werke von österreichischen, tschechischen und süddeutschen Klosterkomponisten) oder für den privaten Gebrauch der Patres dienenden Dokumenten enthält das Archiv umfangreiche Nachlassbestände der Wiener Musiksammler Raphael Georg Kiesewetter und Aloys Fuchs.
3511 Furth bei Göttweig
E-Mail: sammlungen@stiftgoettweig.at
Die Graphische Sammlung Göttweig ist mit ca. 32.000 Blättern die größte österreichische Privatsammlung historischer Druckgraphiken. Der überwiegende Teil des Bestandes stammt aus der Renaissance- und Barockzeit. Bis in die Gegenwart wird die Sammlung durch historische Blätter und ausgesuchte moderne Druckgraphik ergänzt und erweitert. Im Zuge eines Projektes des Departments für Bildungswissenschaft an der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Benediktinerstift Göttweig wird die Graphische Sammlung von Stift Göttweig digital erschlossen.
Das Stift besitzt weiters eine Gemäldegalerie, die teilweise im Stiftsmuseum zu sehen ist, eine Antikensammlung, ein Münzkabinett sowie die historische Ausstattung der Klosterapotheke. Zudem gehört dem Stift das Abt-Johannes Dizent-Museum im Hellerhof (Paudorf, NÖ), wo historische Funde ausgestellt sind.
3511 Furth bei Göttweig
Die Schatzkammer befindet sich in der Sommersakristei. Im Paramentenbestand liegt der Schwerpunkt auf Werken der barocken Ornamentstickerei, weiters sind drei barocke Lederkaseln erhalten. Unter den Pontifikalien ist besonders bemerkenswert die sogenannte Altmanni-Krumme aus Elfenbein aus dem 12. Jahrhundert.
Kontaktinformation
Abteilung Sammlungen, Archiv & Bibliothek
Mag. Franz Schuster
Konventbeauftragter für die Sammlungen und das Archiv
E-Mail: archiv@stiftgoettweig.at
Mag. Bernhard Rameder
Kustos der Sammlungen
E-Mail: sammlungen@stiftgoettweig.at
Mag. Dr. Angelika Kölbl
Archivarin, Ausstellungskuratorin
E-Mail: archiv.sammlungen@stiftgoettweig.at
Ing. Ute-Eva Thiem, BA
Sammlungen, Archiv, Bibliothek
E-Mail: sammlungen@stiftgoettweig.at
Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese St. Pölten
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.