Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Kontakt: P. Benedikt Plank OSB
E-Mail: benedikt@stift-stlambrecht.at
Das Archiv wurde in einem Saal der alten Prälatur 1740 errichtet und die Bestände in einem mehrbändigen, indizierten Repertorium von Stiftsarchivar P. Emmeram Pillip erfasst. 1863 wurde unter Leitung von Josef Zahn, Direktor des Johanneumarchivs (nachmaliges Steiermärkisches Landesarchiv) die Urkundenreihe ausgeweitet, neu geordnet und über Regesten erschlossen (4000 Nummern).
Im 20. Jahrhundert begann der Stiftsarchivar P. Othmar Wonisch mit der Einordnung älterer Registraturbestände in das Stiftsarchiv und mit einer Aktenordnung, dieses Vorhaben wurde durch die Beschlagname in der NS-Zeit unterbrochen. Nach 1945 wurde die alte Beständeordnung teilweise wiederhergestellt (insgesamt ca. 700 Schachteln).
Einige St. Lambrechter Urkunden finden sich auch im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien (HHStA).
Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Kontakt: P. Benedikt Plank OSB
E-Mail: benedikt@stift-stlambrecht.at
Die Bibliothek umfasst rund 30.000 Bände, 134 Inkunabeln und etwa 500 Handschriften.
Bibliotheksbeschreibungen: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände und Klosterbibliotheken in Österreich
Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Kontakt: P. Benedikt Plank OSB
E-Mail: benedikt@stift-stlambrecht.at
Rund 180 Musikhandschriften sind Teil der Stiftsbibliothek.
Hauptstraße 1
8813 St. Lambrecht
Kontakt: P. Benedikt Plank OSB
E-Mail: benedikt@stift-stlambrecht.at
Die Kunsthistorische Sammlung enthält spätgotische Schnitzwerke und Tafelmalerei sowie Skulpturen und Gemälde von Barock bis Biedermeier. Der Prälatensaal enthält eine Gemäldegalerie mit Bildern der Stifter und österreichischer Herrscher sowie eine Äbtegalerie. Zudem gibt es eine von P. Romuald Pramberger, zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammengetragene volkskundliche Sammlung. Bemerkenswert sind auch die barocke St. Lambrechter Krippe sowie das Vogelmuseum des P. Blasius Hanf (1808–1892).
Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Graz-Seckau
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.