Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal
Stiftsarchivar: P. Petrus Tschreppitsch
E-Mail: archiv@stift-stpaul.at
Nach der Aufhebung gelangten Ende des 18. Jahrhunderts Archivbestände nach Wien in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Erhalten sind im Stiftsarchiv 57 Urkunden bis 1300, davon zu St. Paul 1.648 Stück und zu St. Blasien 598 Stück sowie aus dem ehemaligen Stift Eberndorf 176 Stück. In den Aktenfaszikeln sind vier Provenienzen scheidbar: St. Paul, St. Blasien, Eberndorf sowie Spital am Phyrn. Für den Bestand von St. Paul sind die Akten in Sachgruppen gegliedert: Äbte; Kapitulare und Stiftsangehörige; Kirchliches (Vogtei, Visitationen, Pfarr- und Filialkirchen); Grundherrschaften (St. Paul, Möchling, Kollnitz, Rabenstein, Loschental, Leonstein, Faal und Lembach); steirische Besitzungen; Wirtschaft und grundherrschaftliche Verwaltung; ständische Akten; Aufhebung und Wiederbesiedelung; Bausachen, Archiv, Kunst und Schule; fremde Besitzungen und Familien.
Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal
Die Bibliothek umfasst rund 150.000 Bände, 800 Inkunabeln, 4000 Handschriften.
Bibliotheksbeschreibungen: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände, armarium.eu und Klosterbibliotheken in Österreich
Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal
Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal
Sammlungskustos und Museumsdirektor: Fr. Maximilian Tuschel
E-Mail: frater.maximilian@stift-stpaul.at
Zu den Sammlungen, die im Stiftmuseum präsentiert werden gehören die Gemäldegalerie mit Werken von Rubens, Van Dyck, Holbein, Leonardo da Vinci, Kremser Schmidt etc., weiters die Grafiksammlung (ca. 30.000 Blätter), mittelalterliche Schatzkunst und Kleinplastik, eine numismatische Sammlung, eine Kunst- und Wunderkammer, eine Textiliensammlung sowie die geistliche Schatzkammer.
Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal
Kontakt: P. Gerfried Sitar OSB
E-Mail: direktion@europaausstellung.at
Die Schatzkammer ist Teil des Stiftsmuseums Zu den liturgischen Schätzen zählen unter anderem das Adelheid-Kreuz aus dem 11. Jahrhundert sowie zwei liturgische Gewänder: eine Glockenkasel aus dem zweiten Viertel des 12. und 13. Jahrhunderts.
Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften, Mönchsorden
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Gurk
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.