Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ist Jakob Auer zum neuen Erzabt des Stifts St. Peter in Salzburg benediziert worden. Die Segnung nahm der Salzburger Erzbischof Franz Lackner vor. Die Feier stand im Zeichen der Trauer um den am Morgen des Ostermontags verstorbenen Papst Franziskus sowie im Gedenken an ihn.
Der frühere Abt des Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, Gregor Henckel-Donnersmarck, ist am Abend des Ostersonntags (20. April) infolge einer Krebserkrankung im 83. Lebensjahr verstorben. Das Begräbnis findet am Mittwoch, dem 30. April, statt. Für 14 Uhr ist ein Pontifikalrequiem in der Stiftskirche geplant, im Anschluss die Beisetzung auf dem Stiftsfriedhof. Bereits am Vortag wird sein Leichnam in der Totenkapelle des Kreuzgangs aufgebahrt.
P. Virgil Steindlmüller ist neuer Prior der Erzabtei St. Peter in Salzburg. Er ist seit 2017 Pfarrprovisor in den drei Stiftspfarren Abtenau, Annaberg und Rußbach und wurde gemeinsam mit P. Georg Schwarzenberger als Subprior am 12. April 2025 vom neuen Erzabt Jakob Auer ernannt.
Pius Maurer bleibt weitere sechs Jahre Abt des Zisterzienserstifts Lilienfeld. Das hat das Stift am 9. April 2025 in einer Aussendung mitgeteilt. Maurer wurde 2019 zum Abt gewählt und muss sich „alle sechs Jahre einer Vertrauensabstimmung durch seine Mitbrüder stellen“, hieß es vonseiten des Stifts. Anfang April 2025 haben ihn demnach seine Mitbrüder für weitere sechs Jahre als Abt des Stiftes Lilienfeld bestätigt.
Der Piaristenorden in Österreich freut sich über die Ernennung seines Generaloberen P. Pedro Aguado zum Bischof. Aguado wird künftig die beiden spanischen Diözesen Huesca und Jaca in Personalunion leiten. Die Ernennung durch Papst Franziskus erfolgte am 29. März 2025. Die Bischofsweihe wird am 14. Juni 2025 in Huesca stattfinden.
Am 30. März 2025 ist Bernhard Eckerstorfer zum neuen Abt von Stift Kremsmünster benediziert worden. Die feierliche Segnung nahm der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer vor. Dabei überreichte er ihm die Ordensregel und den Ring. Dann setzte er ihm die Mitra auf und reichte ihm den Stab. Bernhard Eckerstorfer (53) war vom Konvent des Stiftes Kremsmünster am 25. Jänner 2025 zum neuen Abt des oberösterreichischen Benediktinerklosters gewählt worden.
Am 20. März 2025 fand im Kloster Neustift die Frühjahrstagung der Südtiroler Superiorenkonferenz (SKS) und der Vereinigung der Ordensoberinnen Südtirols (VOS) statt. Dabei wurde Prälat Eduard Fischnaller als Vorsitzender der Südtiroler Superiorenkonferenz (SKS) wiedergewählt, Sr. Cristina Irsara wurde als Vorsitzende der Vereinigung der Ordensoberinnen Südtirols (VOS) bestätigt.
Von 17. bis 20. März 2025 hat in der ungarischen Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz stattgefunden. Dabei wurden der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler und der Abt des Zisterzienserstifts Wettingen-Mehrerau, Vinzenz Wohlwend, mit der Zuständigkeit für den Bereich „Ordensgemeinschaften“ betraut.
Der 66-jährige Malteser Fabio Attard wurde beim Generalkapitel der weltweit zweitgrößten katholischen Ordensgemeinschaft zum elften Nachfolger von Ordensgründer Giovanni Bosco gewählt.
Am 16. März 2025 ist Klaus Sonnleitner zum neuen Propst von Stift St. Florian benediziert worden. Die feierliche Segnung nahm der Bischof der Diözese Linz, Manfred Scheuer, vor. Zahlreiche Äbte und viele weitere Ordensvertreterinnen und Vertreter aus ganz Österreich, allen voran der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher, nahmen an dem festlichen Gottesdienst teil.
Seit 15. Jänner 2025 verstärkt Barbara Saxinger das Team des Sekretariats der Österreichischen Ordenskonferenz. In ihr Aufgabengebiet fallen klassische Office-Management-Aufgaben, Empfangsdienst, Veranstaltungsorganisation u.v.m.
Am Samstag, 15. Februar 2025, wählte die Mönchsgemeinschaft der Salzburger Erzabtei Jakob Auer zum neuen Erzabt. Er folgt in dieser Position Erzabt Korbinian Birnbacher nach. Die Wahl fand regulär nach zwölf Jahren am Ende der Amtszeit von Erzabt Korbinian Birnbacher statt.
Am 25. Februar 2025 hat der Konvent des Stifts Seitenstetten Abt Petrus Pilsinger für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Seine neue Amtsperiode erstreckt sich bis zur Vollendung des 70. Lebensjahres im Jahr 2034.
Am 22. Februar 2025 wurde Patrick Schöder durch den Bischof der Diözese St. Pölten, Alois Schwarz, zum 66. Abt des Stifts Göttweig benediziert. Im Rahmen der Feier wurden dem am 8. Jänner 2025 gewählten Abt des Benediktinerstiftes nahe Krems die Insignien (Amtszeichen) in Form der Ordensregel des Hl. Benedikt, des Abtringes, des Abtstabes und der Mitra überreicht.
Die Mariannhiller Missionare in Deutschland, Österreich und der Schweiz schließen sich am Sonntag, dem 2. März 2025, zur neuen Provinz Mitteleuropa zusammen. Damit entsteht eine gemeinsame Organisationseinheit, die die Zukunft der Ordensgemeinschaft in Mitteleuropa gestalten wird.
Die Mitteleuropäische Provinz der Oblaten der makellosen Jungfrau Maria (OMI) hat einen neuen Provinzial. Am 29. Jänner 2025 ernannte der Generalobere, P. General Luis Ignacio Rois Alonso, P. Christoph Heinemann dazu.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.