Verpflegung: Im Tagungsbeitrag sind Pausenverpflegung, Mittag- und Abendessen inkludiert.
Aus Anlass des 80. Jahrestages des Endes des Nationalsozialismus im Mai 2025 widmet sich die Jahrestagung der ARGE Ordensarchive Österreichs den religiösen Orden Österreichs während des Nationalsozialismus. Die Erforschung von Biografien von Ordensmitgliedern steht dabei im Blickpunkt. Ziel der Tagung ist es, insbesondere in jenen Ordensgemeinschaften, in denen bislang das Thema aus unterschiedlichen Gründen wenig Aufmerksamkeit erhielt, zu einem neuen Bewusstsein anzuregen und Recherchen sowie die ordensgeschichtliche Beschäftigung in diesem Bereich anzuregen.
Tagungsprogramm:
MONTAG, 5. MAI
14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
14.30 Uhr: Österreichs Ordensleute im NS-Staat 1938 bis 1945. Unbedankt loyal und ungewollt widerständig? (Rupert Klieber | Professor i.R. am Institut für Historische Theologie an der Universität Wien)
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Erinnerung an Opfer der totalitären Diktaturen am Beispiel des Deutschen Ordens (P. Ewald Volgger OT | Professor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU Linz)
17.00 Uhr: Zwischen Opfer- und Täterzuschreibungen. Biografische Ambivalenzen am Beispiel des Kremsmünsterer Benediktiners P. Petrus Franz Mayrhofer (Birgit Kirchmayr | Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der JKU Linz)
18.00 Uhr: Vesper und Hl. Messe
19.00 Uhr: Abendessen und anschl. gemütliches Beisammensein
DIENSTAG, 6. MAI
7.30 Uhr: Laudes, anschl. Frühstück
9.00 Uhr: Ordensleute im Nationalsozialismus – Werkstattberichte Teil 1 (P. Peter Maria Pendl OCD | Mitglied des Karmelitenordens, Theologe und Historiker, P. Oliver Ruggenthaler OFM | Guardian des Wiener Franziskanerklosters, Nora Pärr | Historikerin und Archivarin der Ursulinen der Römischen Union in Österreich, Sr. Clara Maria Neubauer | Archivarin der Kongregation der Schwestern von der Unbefleckten Empfängnis Mariens in Vorau)
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Ordensleute im Nationalsozialismus – Werkstattberichte Teil 2 (Klaus Birngruber | Archivar des Zisterzienserstifts Wilhering und Leiter des Diözesanarchivs Linz, Martin Kolozs | Publizist und Archivar, Markus Kroiher | Historiker und Initiator des Portals Gedenkort)
12.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Stadtrundgang in Linz
15.30 Uhr: Pause
16.00 Uhr: Führung durch den Mariendom
18.15 Uhr: Hl. Messe im Mariendom
19.00 Uhr: Abendessen und anschl. gemütliches Beisammensein
MITTWOCH, 7. MAI
07.15 Uhr: Hl. Messe, anschl. Frühstück
09.00 Uhr: Gabelsberger Stenografie – Workshop Teil 1 (Philipp Gahn | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster)
10.00 Uhr: Kaffeepause
10.30 Uhr: Gabelsberger Stenografie – Workshop Teil 2
11.30 Uhr: Konferenzteil mit Neuwahl des Vorstands
12.15 Uhr: Gemeinsames Mittagessen, anschließend Tagungsende
Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz (Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive Österreichs) in Kooperation mit dem Franz und Franziska Jägerstätter Institut Katholische Privat-Universität Linz)
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.