Wie können wir heute gedenken? Wem gedenken wir? Ausgehend von der Frage nach einer zeitgemäßen kollektiven Gedenkkultur wollen wir die individuelle Sehnsucht nach Ewigkeit im Angesicht der Endlichkeit erkunden. Der besondere Veranstaltungsort lädt die Teilnehmenden ein, Symbole, Narrative und Rituale zu suchen, die das Thema Leben und den Tod berühren.
Geschichten aus der Praxis eines Kulturwissenschaftlers, Theaterpädagogen, Theologen und Trauerredners werden inspirieren und zeigen, wie das Leben angesichts des Todes sprachlich und kreativ Ausdruck finden kann. Es werden Brücken zum spezifischen Ordenscharisma der Kapuziner geschlagen, das sich im Bild- und Ausstattungsprogramm ihrer Ordenskirche widerspiegelt. Dieses wird mit den Methoden der Kirchenpädagogik erlebbar gemacht und soll allen Teilnehmenden als Inspiration für die eigene Vermittlungsarbeit dienen.
Programm
9.30 Uhr: Begrüßung und Hinführung | Veranstaltungsteam
10.30 Uhr: Über den Tod hinaus | Hannes Benedetto Pircher
12.00 Uhr: Mittagsgebet mit den Kapuzinern
anschließend gemeinsames Essen und Pause
13.20 Uhr: Führung in der Kapuzinergruft und Reflexion | Kulturvermittlungsteam der Gruft
15.00 Uhr: Pause
15.30 Uhr: Kirchenpädagogische Impulse | Leitungsteam der ARGE Kulturvermittlung
17.30 Uhr: Ende
Tagungsort
Kapuzinerkloster und Gruft, Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien
Veranstalter
Bereich Kultur und Dokumentation der Österreichischen Ordenskonferenz
Kapuzinerkloster Wien
Kapuzinergruft GmbH
Teilnahmebeitrag
€ 40,- inkl. Verpflegung
Anmeldung bis 20. Juni 2025
beim Sekretariat der Österreichischen Ordenskonferenz unter diesem Link
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.