Seit 2006 veranstaltet das Komitee Franz Hilf! in Wien zugunsten des Hilfswerks der Franziskaner ein Benefizkonzert in der Wiener Franziskanerkirche.
Das Programm des Abends
Zwischen ausgewählten Texten, die der bekannte Schauspieler Joseph Lorenz vortragen wird, bildet die Musik einen Dialog, dessen Bogen 300 Jahre umspannt. Den Mittelpunkt bilden dabei ausgewählte Sätze aus den berühmten sechs Suiten für Violoncello-Solo von J.S. Bach, sowie neue, groove- und rockbetonte Eigenkompositionen von Matthias Bartolomey. Und der 300-jährige Bogen manifestiert sich nicht zuletzt auch durch das besondere Instrument: Matthias Bartolomey spielt auf einem Violoncello von David Tecchler in Rom aus dem Jahr 1727.
Die Programmgestaltung obliegt Mechthild Bartolomey. Sie ist ist die Künstlerische Leiterin der Attergau Kultur (Kultursommer, Neujahrskonzert und Nikolaus Harnoncourt-Tage) und Projektmanagerin (u.a. Konzeption Zyklus „Bartolomeys in the Muth“). Sie ist seit vielen Jahren mit persönlichem Engagement für das künstlerische Programm von Franz Hilf! verantwortlich. Sie und alle Künstler:innen wirken unentgeltlich mit und unterstützen mit ihrem Auftritt das heurige Projekt von Franz Hilf.
Mutter-Kind-Heim in Rumänien
Häusliche Gewalt ist in Rumänien ein großes Problem, das nach der Corona-Krise und der Verschlechterung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage wegen des Ukraine-Kriegs noch akuter geworden ist. Frauen und ihren Kindern bleibt oft keine andere Möglichkeit als zu fliehen und sich eine neue Bleibe zu suchen. Eine solche bieten die Franziskanerinnen seit 2015 im rumänischen Dorf Àrkos mit einem Mutter-Kind-Heim, das Frauen mit Kindern auf der Flucht von ihren Ehemännern ebenso zur Verfügung steht wie werdenden Müttern, die von ihren Familien zur Abtreibung gezwungen würden. Die meisten werdenden Mütter kommen im fünfte Schwangerschaftsmonat, die jüngste war gerade erst 14 Jahre alt. Andere wiederum kommen aus dem Ausland, wo sie nicht krankenversichert waren und nehmen die Hilfe der Schwestern dankend an. Das Heim kann gleichzeitig zwischen fünf und sieben Frauen und ihre Kinder betreuen, sie bleiben zwischen 8 und 18 Monaten vor Ort.
Das Konzert finanziert sich durch Spenden von Privatpersonen und Großspendern, die wesentlich dazu beitragen, das Ziel, das rumänische Mutter-Kind-Heim in Àrkos unterstützen zu können.
Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, Social Media, Analyse & Systemtechnische Notwendigkeit aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.