Diese Woche fand die Gesamtösterreichische Tagung der SchulerhalterInnen und DirektorInnen Katholischer Mittelschulen statt. Dabei dreht sich alles um das Thema Beziehungen und wie stark ihr Einfluss auf den Lernerfolg ist.
Presseraum - Meldungen
Für seine Verdienste um die Ordens- und katholischen Privatschulen Österreichs wurde Rudolf Luftensteiner am 24. Februar 2021 zum Hofrat ernannt. Corona-bedingt gab es eine kleine, aber feine Übergabe im Bundeskanzleramt.
Am 28. Jänner 2021 veröffentliche Alexander Van der Bellen zur geplanten Abschiebung von drei SchülerInnen ein Video auf Facebook, in dem er "nicht glauben konnte, dass wir in einem Land leben, wo dies (Kinder abschieben) in dieser Form wirklich notwendig ist". Eine mutige Ordensfrau aus Tirol griff das Zitat auf und setzte damit nichtsahnend eine Bewegung in Gang.
Dieses Jahr begleiten uns die Ordensgemeinschaften mit einer Videoserie durch die Fastenzeit. Je mittwochs und freitags werden Impulse und Gedanken aber auch Tipps rund ums Fasten auf Facebook, Instagram und YouTube geteilt. Heute am Aschermittwoch startet P. Josef Wonisch von den Salvatorianern, der uns mit in die Michaelergruft mitnimmt: "Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehrst". Zum Video.
Unter dem Leitwort Leitwort „Insieme per servire meglio“ wirken die Barmherzigen Brüder und die Elisabethinen Graz in der Spitalskooperation „Ordenskrankenhaus Graz-Mitte“ zusammen. Das in seiner Form einzigartige Projekt ermöglicht sinnvolle Synergien- mit gleichzeitiger Schwerpunktbildung beider Spitäler und wird bis 2025 fertiggestellt. Sehen Sie hier die Videointerviews zum Thema.
Am Tag des geweihten Lebens können sich Österreichs Ordensleute heute zwar nicht treffen, aber sie solidarisieren sich quer durchs ganze Land mit der Plakataktion der Tertiarschwestern. Erstmals haben sich heute auch Pfarren in Wien und OÖ sowie die Studierenden der Uni Salzburg der Aktion angeschlossen.
Die Tiroler Tertiarschwestern sind am Wochenende mit ihrer mutigen Plakat-Aktion gegen die Abschiebung der drei Schülerinnen viral gegangen. Dabei wollten sie „nur“ eine einfache Stellungnahme aufhängen.