Der Kampf gegen den Menschenhandel und die Förderung des internationalen Engagements junger Menschen – diese beiden Themen liegen den Orden besonders am Herzen. Anlässlich des JAHR DER ORDEN 2015 haben sie jetzt eine besondere Initiative gesetzt: Zum Start des Schwerpunktjahres am 25. November 2014 wird von den Ordensgemeinschaften ein spezieller Ordenskalender herausgegeben, der kostenlos bezogen werden kann. Verbunden ist damit die Bitte, zwei soziale Projekte, den Verein SOLWODI bzw. die Auslandseinsätze junger Menschen im internationalen Netzwerk der Ordensgemeinschaften, mit einer Spende zu unterstützen.
Presseraum - Meldungen
Unter der Domain www.jahrderorden.at stellten die Ordensgemeinschaften Österreich und die Österreichischen Säkularinstitute mit Anfang November 2014 ihre Homepage zum JAHR DER ORDEN 2015 online. Die Website bietet im Sinne eines „digitalen Info-Points“ Interessierten, aber auch Medienvertretern alle relevanten Informationen rund um das Schwerpunktjahr.
Am 9. November 2014 wird im Rahmen einer feierlichen Festmesse die Redemptoristenkirche St. Alfons in Leoben an die griechisch-orthodoxe Metropolis von Austria übergeben. Ehrengast ist Bartholomaios I., Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel und Ehrenoberhaupt von 250 Mio. orthodoxen Christen weltweit. Der "Neustart" wird als ökumenischer Treffpunkt für Gläubige beider Konfessionen erfolgen.
Das Medienbüro lädt die Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich zu nachfolgenden Terminen der Ordensgemeinschaften Österreich ein. Bitte beachten Sie auch den Themenschwerpunkt zur Herbsttagung der österreichischen Ordensgemeinschaften.
Am 28. März 1515 wurde die heilige Teresa von Avila geboren, die Gründerin des Karmelitenordens. Aus diesem Grunde wird das Jahr 2015 als Jubiläumsjahr begangen. Die Eröffnung des Jubiläums erfolgt am Sonntag, 12. Oktober 2014, 10.00 Uhr, in einer Festmesse in der Karmelitenkirche in Linz.
„Das erschöpfte Selbst findet hier Freiraum. Beschleunigung und Selbstinszenierung belasten die Menschen heute. Die postmateriellen Menschen wollen wieder einen festen Boden unter die Füsse bekommen und sich in den Himmel strecken.“ P. Thomas G. Brogl und Karl-Heiz Steinmetz haben am 9. Oktober 2014 das Konzept und die Räumlichkeiten der neuen „Schola Cordis. Schule christlicher Spiritualität“ bei den Dominikanern in Wien der Öffentlichkeit vorgestellt.
Unter dem Titel „Zivilgesellschaftlicher Aufruf zu Besonnenheit“ protestiert eine Petition dagegen, „junge MuslimInnen unter gesellschaftlichen Generalverdacht“ zu stellen. Auch Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der österreichischen Frauenorden, unterstützt mit ihrer Unterschrift die Initiative.